Skelettale Verankerungen

In der modernen Kieferorthopädie gewinnen skelettale Verankerungen immer mehr an Bedeutung. Sie bieten eine effektive und schonende Möglichkeit, komplexe Zahnbewegungen zu steuern, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer oder gar nicht realisierbar wären. Wir setzen dieses fortschrittliche Verfahren in unseren KFO-Praxen in München (Untergiesing-Harlaching) und Bad Neustadt ein. Doch was genau versteht man unter skelettalen Verankerungen, und wie können sie Ihnen helfen?

Was sind skelettale Verankerungen?

Skelettale Verankerungen, auch als Mini-Implantate oder TADs (Temporary Anchorage Devices) bekannt, sind kleine Schrauben, die in den Kieferknochen eingesetzt werden. Diese dienen als feste Verankerungspunkte, um gezielt Kräfte auf Zähne oder Zahnsegmente auszuüben. Dadurch können Zähne präzise bewegt werden, ohne dass andere Zähne als Gegenzug dienen müssen, wie es bei traditionellen kieferorthopädischen Apparaturen der Fall ist.

Für wen sind skelettale Verankerungen geeignet?

Diese Methode eignet sich besonders für Patientinnen und Patienten, bei denen eine gezielte Korrektur der Zahnstellung notwendig ist, wie z. B. bei stark gekippten Zähnen, Zahnengständen oder beim Lückenschluss. Auch in Fällen, in denen andere Zähne oder Zahnsegmente geschützt werden sollen, ist die skelettale Verankerung eine hervorragende Option.

Wie läuft die Behandlung ab?

Der Eingriff zur Platzierung der Mini-Implantate ist minimalinvasiv und kann in der Regel unter lokaler Betäubung durchgeführt werden. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit spüren die meisten Patienten die Implantate kaum noch. Die Mini-Pins verbleiben in der Regel nur für die Dauer der kieferorthopädischen Behandlung im Kiefer und werden nach Abschluss der Zahnbewegungen wieder entfernt.

Welche Vorteile bietet die skelettale Verankerung?

  • Diese Methode ermöglicht eine höhere Präzision und Effektivität in der Zahnkorrektur.
  • Zudem kann die Behandlungsdauer oft verkürzt werden, da skelettale Verankerungen gezielte und kontrollierte Zahnbewegungen erlauben.
  • Auch das Risiko für unerwünschte Zahnbewegungen wird minimiert.
  • Dank der Mini-Pins sind unbequeme, sichtbare Hilfsmittel wie der Headgear (Außenbügel) nicht mehr erforderlich.

Ihr Kieferorthopäde wird Sie individuell beraten und mit Ihnen gemeinsam entscheiden, ob diese Methode für Ihre Behandlung geeignet ist.

Ihr Experte für Skelettale Verankerungen in München & Bad Neustadt


Bei Fragen rund um das Thema Skelettale Verankerungen sind wir Ihr Experte und garantieren Ihnen höchste Qualität und eine individuelle Behandlungsstrategie. Vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin in unserer KFO-Praxis in München Untergiesing-Harlaching oder in unserer Praxis in Bad Neustadt.


In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir Sie gerne ausführlich über das Thema Skelettale Verankerungen auf und verdeutlichen Ihnen die Vor- aber auch Nachteile. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Ein­stell­ungen

Erscheinungs­bild der Web­seite

Schrift­größe

a A

Sprache

Kontakt - München

Hans-Mielich-Straße 35 | 81543 München Untergiesing-Harlaching
Sprechzeiten
Mo09:00-13:00 Uhr & 14:00-18:00 Uhr
Di09:00-13:00 Uhr | 14:30-19:00 Uhr
Mi12:00-17:00 Uhr*
Do08:00-13:00 Uhr | 14:00-19:00 Uhr
Fr08:00-12:00 Uhr*
*jede zweite Woche
Anfahrt & Parken Parkplätze befinden sich direkt neben der Praxis.

Kontakt - Bad Neustadt

Spörleinstraße 1 | 97616 Bad Neustadt an der Saale
Sprechzeiten
Mo09:00-12:00 Uhr | 13:30-19:00 Uhr
Di08:00-12:00 Uhr | 13:15-18:00 Uhr
Mi08:00-12:00 Uhr | 13:15-17:00 Uhr
Do08:00-12:00 Uhr | 13:15-16:45 Uhr
FrNach Vereinbarung
Anfahrt & Parken Parkplätze befinden sich direkt neben der Praxis.