Zahnspangen-Schmerzen: Erste-Hilfe-Anleitung
11.09.2023Inhaltsverzeichnis
Kontaktieren Sie bei Zahnspangen-Schmerzen unsere kieferorthopädische Praxis in München oder Bad Neustadt für eine Kontrolluntersuchung.
Zahnspangen gibt es in vielen verschiedenen Variationen und sind heutzutage nicht mehr aus der Kieferorthopädie wegzudenken. Auf dem Weg zu geraden Zähnen ist es ganz normal, dass während der Behandlung mit einer Zahnspange Schmerzen auftreten können. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen eine schnelle Erste-Hilfe-Anleitung zur Verfügung stellen, was bei Zahnspangen-Schmerzen genau zu tun ist.
Welche Gründe gibt es für Schmerzen bei einer festen Zahnspange?
Grundsätzlich hat jeder Patient ein unterschiedliches Schmerzempfinden. Faktoren wie das Alter oder der Grad einer Zahnfehlstellung können das Auftreten von Zahnspangen-Schmerzen stark beeinflussen. Es lassen sich aber trotzdem einige Ursachen bestimmen, die bei einer festen Zahnspange Schmerzen auslösen. Wir geben Ihnen im Folgenden Erste-Hilfe-Anweisungen, wie Sie die Schmerzen kurzfristig lindern können.
Zahnspangen-Schmerzen nach dem Einsetzen
Während dem Einsetzen der festen Zahnspange sollten Sie keine Schmerzen spüren. Erst ein paar Stunden später nehmen viele Patienten ein Druckgefühl oder auch Schmerzen wahr. Das liegt daran, dass die Spange Druck auf die Zähne ausübt, um sie in die gewünschte Position zu bringen. Dieses Gefühl kann einige Stunden bis einige Tage anhalten und beim Einsetzen eines neuen Drahtes wieder auftauchen.
Das können Sie gegen die Schmerzen tun:
Sollten Sie nach einer Woche noch immer Schmerzen spüren, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Kieferorthopäden. Es kann sein, dass der Draht zu eng eingestellt wurde und zu viel Druck auf den Kiefer ausgeübt wird.
Zahnspangen-Draht oder-Bracket sticht in die Wange
Besonders am Anfang der Behandlung mit einer festen Zahnspange kann es vorkommen, dass die Brackets und Bögen in die Wangeninnenseite stechen und das Zahnfleisch reizen. Dadurch können sich kleinere Wunden bilden, die normalerweise aber schnell wieder verheilen. Mit der Zeit gewöhnt sich der Mund an die Zahnspange und die Beschwerden sollten nachlassen.
Das können Sie gegen die Schmerzen tun:
Zahnfleisch ist entzündet
Bei der Behandlung mit einer festen Zahnspange steigt das Risiko einer Zahnfleischentzündung. Das liegt daran, dass Brackets und Drähte das gründliche Reinigen der Zähne erschweren können, was zu einer Ansammlung von Plaque führt. Die ersten Anzeichen einer Zahnfleischentzündung sind:
- Rötung des Zahnfleisches
- Schwellung
- Bluten beim Zähneputzen oder Verwenden von Zahnseide
- Empfindlichkeit
Das können Sie gegen die Schmerzen tun:
Bis zu Ihrem Termin empfehlen wir Ihnen, den Mund täglich mit einer lauwarmen Salzwasserlösung (ein Teelöffel Salz in einem Glas Wasser) auszuspülen. Salz hat eine milde antiseptische Wirkung, was helfen kann, die Entzündung zu hemmen.
Achten Sie zukünftig beim Zähneputzen auf eine besonders gründliche Reinigung rund um die Brackets und Drähte. Benutzen Sie am besten Interdentalbürsten, um auch schwer zugängliche Stellen zu erreichen.
Kontaktieren Sie bei Zahnspangen-Schmerzen unsere kieferorthopädische Praxis in München oder Bad Neustadt für eine Kontrolluntersuchung.
Welche Gründe gibt es für Schmerzen bei loser Zahnspange?
Ein großer Vorteil der losen Zahnspange ist, dass man sie wieder herausnehmen kann. Dadurch wir nicht permanent Druck auf die Zähne ausgeübt und bei starken Zahnspangen-Schmerzen kann man die Spange einfach entnehmen. Aber Achtung: Der Erfolg einer Behandlung mit der losen Zahnspange steht und fällt mit der Tragedauer. Die lose Zahnspange sollte täglich ungefähr 14 bis 16 Stunden getragen werden.
Schmerzen nach dem Einsetzen der losen Zahnspange
Wenn eine lose Zahnspange erstmals getragen wird, übt sie – genau wie bei der festen Zahnspange – Druck auf die Zähne aus. Dieser Druck kann ein Gefühl von Spannung oder leichten Schmerzen verursachen, besonders in den ersten Tagen nach dem Einsetzen der Spange. Dies ist ein normales Zeichen dafür, dass die Zähne beginnen, sich zu bewegen.
Das können Sie gegen die Schmerzen tun:
Sollten die Schmerzen jedoch nach einer Woche nicht abnehmen, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Kieferorthopäden. Es kann sein, dass die Spange zu eng eingestellt ist und zu viel Druck auf die Zähne ausübt.
Schmerzen nach dem Verstellen der losen Zahnspange
Um eine Fehlstellung zu korrigieren, müssen Sie Ihre lose Zahnspange in regelmäßigen Abständen mithilfe einer speziellen Schraube enger stellen. Eine genaue Anleitung dazu gibt Ihnen der Kieferorthopäde in der Praxis. Das Verstellen erhöht den Druck auf die Zähne, um sie weiter in die gewünschte Richtung zu bewegen. Dies kann ein Gefühl von Spannung oder Ziehen verursachen, besonders kurz nach der Anpassung.
Das können Sie gegen die Schmerzen tun:
Schmerzen durch Beschädigungen an der losen Zahnsange
Wie bei der festen, können auch bei der losen Zahnspange Beschädigungen an der Apparatur auftreten und Klammern oder andere Teile ins Zahnfleisch stechen. Das führt zu schmerzhaften Wunden im Mundinneren.
Das können Sie gegen die Schmerzen tun:
Sollten Sie größere Beschädigungen an Ihrer losen Zahnspange bemerken, vereinbaren Sie umgehend einen Termin bei Ihrem Kieferorthopäden. Bei einer Beschädigung kann der Druck eingeschränkt sein, was den Erfolg der Behandlung gefährdet.
Kontaktieren Sie bei Zahnspangen-Schmerzen unsere kieferorthopädische Praxis in München oder Bad Neustadt für eine Kontrolluntersuchung.